Im Jahr 2002 konnte man 900 Jahre Berchtesgaden feiern, 2003 wurde das Gaufest von den neun Berchtesgadener Vereinen ausgerichtet.
2004 konnten die Funtenseer als letzter Verein in der Vereinigung eine Jugendgruppe gründen.
Gemeinsam mit den Patenvereinen wurde im Jahr 2009 im kleinen Rahmen das 90-jährige Bestehen des Vereins gefeiert, bei dem erstmals seit
den zwanziger Jahren wieder ein Theaterstück aufgeführt wurde. In der Jahreshauptversammlung des gleichen Jahres übergab
Christian Hinterbrandner sein Amt als 1. Vorstand an Tobias Kastner. Am Stefanitag ebenfalls im Jahr 2009 wurden Lucia Daxberger, Christian
Hinterbrandner und Josef Hofreiter für ihre jahrelange Arbeit bei den Funtenseern zu Ehrenmitgliedern ernannt. Diese drei seien für die vielen
ehrenamtlichen Mitglieder des Vereins genant, ohne die ein so reges Vereinsleben nicht möglich wäre.
Die Feierlichkeit “200 Jahre Berchtesgaden bei Bayern“ war im Jahr 2010 ein weiterer Höhepunkt im Vereinsleben. Im Jahr 2011 unternahmen die
Funtenseer einen großen Vereinsausflug in die Bundeshauptstadt nach Berlin.
Die Funtenseer sind ein sehr aktiver Verein, der jährlich mehrere Heimatabende zu absolvieren hat und so einen großen Beitrag zur Förderung des
Tourismus leistet. Die enge Verbundenheit der Trachtler mit dem Glauben spiegelt sich an der Mitfeier der kirchlichen Feste im Jahreskreis wieder. So
geht Brauchtum mit Tracht und Glaube eine untrennbare Symbiose ein.
Auch haben die Funtenseer eine eigene Buttnmandlbass, die mit ihrem Nikolaus am 5. und 6. Dezember die Familien besucht und adventlichen Geist
verbreitet.
Chronik 2001 -2011